Fokus BVG: Frauen sorgt vor!
So berechnet PUBLICA den Koordinationsabzug
«So, wie PUBLICA den Koordinationsabzug berechnet, steigt der versicherte Verdienst», sagt Kundenbetreuerin Laurence Laterali.
Damit der Lohnanteil, der durch die AHV bereits abgedeckt wird, nicht doppelt versichert ist, wird vom massgebenden Jahreslohn der Koordinationsabzug abgezogen. PUBLICA berücksichtigt dabei den Beschäftigungsgrad und rechnet 30% als Koordinationsabzug, maximal jedoch den Betrag gemäss BVG. Das wirkt sich positiv auf die versicherten Personen aus.
Der Koordinationsabzug stellt sicher, dass die Pensionskasse nur auf demjenigen Lohnanteil Beiträge erhebt, der nicht schon durch die AHV abgedeckt ist. So wird vermieden, dass Lohnbestandteile doppelt versichert werden. Der Koordinationsabzug beträgt gemäss BVG aktuell 25‘095 Franken. PUBLICA rechnet 30% des massgebenden Jahreslohnes als Koordinationsabzug, maximal jedoch den Betrag gemäss BVG. Bei tieferen Einkommen wirkt sich ein Koordinationsabzug von 30% positiv für die versicherten Personen aus. Denn der versicherte Lohnanteil steigt, wie das untenstehende Berechnungsbeispiel zeigt. Dadurch erhöhen sich die Beiträge.
Einfluss nehmen via Arbeitspensum
«Versicherte Personen können den Koordinationsabzug nicht direkt beeinflussen», sagt Laurence Laterali, Kundenbetreuerin bei PUBLICA.
Wer sich um eine neue Stelle bewirbt, kann sich erkundigen, ob der volle Koordinationsabzug angewendet wird. Für die meisten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer dürften jedoch andere Faktoren ausschlaggebend sein, für welchen Arbeitgeber sie sich entscheiden. Einflussmöglichkeiten gibt es beim Festlegen des Arbeitspensums – dieses sollte so hoch sein, wie es die persönlichen Verhältnisse zulassen. Oder beim Verhandeln des Lohns.
Angepasster Koordinationsabzug sorgt für höhere Renten
Wenn der Koordinationsabzug anteilmässig gemäss Beschäftigungsgrad berechnet wird und der versicherte Lohn dadurch höher ausfällt, sinkt doch der Nettolohn? «Ja», bestätigt Laurence Laterali. «Während des Arbeitslebens hat man Ende Monat weniger Geld auf dem Konto. Längerfristig betrachtet
ist es aber positiv für die versicherten Personen, da ihre Rente höher ausfallen wird. Dies wegen den höheren Beiträgen seitens Arbeitnehmer und Arbeitgeber.»
So wirkt sich der Koordinationsabzug aus
PUBLICA berechnet 30% des Bruttolohnes als Koordinationsabzug, maximal jedoch 25‘095 Franken gemäss BVG. Bei Personen, die Teilzeit arbeiten, wird der Koordinationsabzug anhand des 100%-Lohnes berechnet. Wie sich das auswirkt, zeigt das Beispiel von zwei Personen, die beide 50% arbeiten und unterschiedlich viel verdienen.
Beispiel 1: Jahresverdienst 110‘000 CHF, Arbeitspensum 50%
So rechnet PUBLICA: |
Standardberechnung BVG: |
|
Massgebender Jahreslohn (100%) |
110‘000 CHF |
55‘000 CHF |
Koordinationsabzug |
25‘095 CHF |
25‘095 CHF |
Versicherter Verdienst bei 100% |
84‘905 CHF | |
Versicherter Verdienst bei 50% |
42‘453 CHF |
29’905 CHF |
Beispiel 2: Jahresverdienst 65‘000 CHF, Arbeitspensum 50%
So rechnet PUBLICA: |
Standardberechnung BVG: |
|
Massgebender Jahreslohn (100%) |
65‘000 CHF |
32‘500 CHF |
Koordinationsabzug |
25‘095 CHF |
|
30% des massgebenden Jahreslohns |
19‘500 CHF | |
Versicherter Verdienst bei 100% |
45‘500 CHF | |
Versicherter Verdienst bei 50% |
22‘750 CHF |
7‘405 CHF |
Fazit: Den Koordinationsabzug anhand des 100%-Lohnes zu berechnen, führt zu einem höheren versicherten Verdienst. Auch die Praxis von PUBLICA, 30% des Bruttolohnes als Koordinationsabzug zu berechnen, ergibt bei Löhnen unterhalb 83’650 CHF einen höheren versicherten Verdienst.
Ein höherer versicherter Verdienst führt im Alter zu einer höheren Rente oder beim Tod zu höheren Leistungen für die Hinterbliebenen. Ausserdem steigt dadurch auch das Guthaben, das man für die Wohneigentumsförderung vorbeziehen kann.
Eintrittsschwelle 21’510 CHF nicht überall
Gemäss dem BVG gibt es eine Eintrittsschwelle von 21’510 CHF. Einkommen unter dieser Schwelle sind nicht in der Pensionskasse versichert. Diese Schwelle gilt nicht überall. Beim Vorsorgewerk Bund – dem grössten bei PUBLICA – gibt es keine Eintrittsschwelle. Das heisst, auch Einkommen unter 21‘510 CHF sind vollständig versichert.