Nr. 1 – 2020 Fokus
Nachhaltigkeitsstrategien in der Vermögensverwaltung:
Der neue – klimaeffiziente – Aktienindex von PUBLICA
1. wenn die einzugehenden Risiken vom Markt voraussichtlich nicht entschädigt werden, das heisst, wenn sie sich nicht lohnen;
2. wenn nicht eingeschätzt werden kann, wie gross ein Investitionsrisiko ist, und welche Konsequenzen es auslösen könnte.
Schwer einschätzbare Risiken stehen oft im Zusammenhang mit Themen aus den ESG-Bereichen Umwelt/Environment (E), Soziales/Social (S) und Unternehmensführung/Governance (G). In den vergangenen Jahren haben diese Aspekte in der Öffentlichkeit, bei den Investoren und in der Politik stark an Aufmerksamkeit gewonnen. Dank einer erhöhten Transparenz sowie Fortschritten in der Informationsbeschaffung und -verarbeitung sind grosse Investoren heute in der Lage, diese Aspekte in ihrer Anlagetätigkeit zu berücksichtigen.
- seit 2016 investiert PUBLICA nicht mehr in Kohleproduzenten;
- seit Anfang 2020 verfügt PUBLICA über einen klimaeffizienten Aktienindex.

Wir wissen nicht, wie sich die Klimaerwärmung effektiv entwickeln wird. Wir können aber aufgrund des heute verfügbaren Wissens Annahmen formulieren und diese in möglichen Szenarien abbilden. Denkbar sind beispielsweise folgende «Klimaszenarien»:
Klimaszenario 1
Es werden keine Massnahmen zur Begrenzung der Klimaerwärmung ergriffen und die Wirtschaft wächst unverändert weiter: In diesem Fall ist mit erheblichen physischen Risiken (und entsprechenden Kostenfolgen) zu rechnen. Eine ungebremste Klimaerwärmung wird unweigerlich zu Kippeffekten1 und zu hohen Schäden an Gebäuden und Produktionsanlagen führen, die durch Unwetter und einen steigenden Meeresspiegel verursacht werden.
1 Kippeffekte des Klimawandels:
- Die Klimaerwärmung bewirkt das Auftauen der Permafrostböden in der Tundra, wodurch zusätzliches Methan frei wird, was den Treibhauseffekt verstärkt.
- Die Klimaerwärmung bewirkt ein Abschmelzen des Polareises, was zu mehr Wasseroberfläche führt, und da Wasser im Gegensatz zu Eis Wärme nicht abstrahlt, sondern aufnimmt, wird in der Folge noch mehr Wärme erzeugt.
- Die Klimaerwärmung führt zu Hitze- und Trockenperioden, welche die Wälder weltweit schädigen, so dass sie ihre Funktion als CO2-Speicher zusehends verlieren.
Klimaszenario 2
Es werden nur in einem begrenzten Rahmen oder spät Massnahmen zur Begrenzung der Klimaerwärmung ergriffen: Wenn Unternehmen und Investoren von unkoordinierten oder kurzfristigen Massnahmen überrascht werden, sind die physischen Risiken immer noch gross, weil die Akteure nur ungenügend darauf reagieren können. Nebst Kippeffekten wird es zu zusätzlichen Abgaben und Steuern kommen.
Klimaszenario 3
Es werden rasch wirksame Massnahmen getroffen und umgesetzt: Wenn global koordinierte und breit abgestützte Massnahmen ergriffen werden, haben die Akteure genug Zeit, um ihr Verhalten anzupassen. Dann kann die Klimaerwärmung begrenzt werden, so dass von moderaten physischen Risiken auszugehen ist. Unternehmen und Investoren können mit tragbaren Anpassungskosten rechnen.
Damit Investoren trotz einer schwer einschätzbaren Entwicklung verantwortungsbewusst investieren können, braucht es Steuerungsinstrumente, die dieser Situation gewachsen sind. Ein solches Instrument ist der klimaeffiziente Aktienindex. Um die Vorteile des neuen, klimaeffizienten Aktienindexes aufzeigen zu können, sei zuerst auf die Schwachstellen der bisherigen Aktienindizes hingewiesen:
- Es ist davon auszugehen, dass langfristige Chancen und Risiken im Zusammenhang mit dem Klimawandel (aufgrund der Komplexität der Auswirkungen des Klimawandels) in den heutigen Aktienkursen nicht angemessen reflektiert sind.
- Es ist davon auszugehen, dass viele Investoren Risiken falsch bewerten, weil sie nicht zwischen Risiken regulatorischer Natur (Steuern, Verbote etc.) und Risiken physischer Natur (wetterbedingte Schäden an Gebäuden, Produktionsausfälle etc.) für Unternehmen unterscheiden.
- Es ist davon auszugehen, dass bisherige Risikoanalysen mögliche Chancen des Klimawandels (neue Technologien, Dienstleistungen und Produkte) zu wenig abgedeckt haben.
Der klimaeffiziente Aktienindex gleicht die Schwachstellen in den bisherigen Aktienindizes aus, weil seine Konstruktion drei Messgrössen berücksichtigt:
- Er deckt die regulatorischen Risiken ab: Zu den bedeutendsten regulatorischen Risiken gehört die Besteuerung von Massnahmen zur Reduktion von CO2-Emissionen.
- Er berücksichtigt technische Chancen: Es gibt heute weltweit fast 100 Millionen angemeldete Patente aus über 400 Patentkategorien, die alle eine Reduktion von Treibhausgasen bezwecken. Innovative und anpassungsfähige Unternehmen haben eine Perspektive und sind eine Chance für Investoren.
- Er modelliert wetterbedingte physische Risiken (Produktionsausfälle und Schaden an Gebäuden und Anlagen) und wetterbedingte physische Chancen. Klimaveränderungen können – z. B. dank milderen Temperaturen – auch zu höheren landwirtschaftlichen Erträgen führen.
Der klimaeffiziente Aktienindex von PUBLICA ist klar definiert, lässt sich gut skalieren und ist nachvollziehbar sowie anpassungsfähig. Er ist ein effektives Steuerungsinstrument für die verantwortungsbewusste Vermögensverwaltung im Interesse der Versicherten und Rentenbeziehenden von PUBLICA.
PUBLICA erwartet, dass der klimaeffiziente PUBLICA-Aktienindex (mindestens) 30 Prozent tiefere Risiken und mindestens 30 Prozent höhere Chancen als der alte Aktienindex bietet. Dabei bleibt das absolute Risiko des neuen, klimaeffizienten Aktienindexes vergleichbar mit dem absoluten Risiko des bisherigen Aktienindexes.
Der von MSCI lizenzierte klimaeffiziente Aktienindex wurde in enger Zusammenarbeit mit diesem Indexanbieter entwickelt. Die verwendeten Klimadaten sind vorwiegend zukunftsgerichtet und stützen sich auf offizielle Daten von Regierungen und anerkannten internationalen Organisationen ab. Das Aktienvermögen von PUBLICA ist in über 50 Ländern und 9’000 Firmen investiert.
PUBLICA setzt ihren massgeschneiderten klimaeffizienten Aktienindex schrittweise um und wird diesen Prozess bis Ende 2021 abschliessen.